Alles über
Testaments–
vollstreckung
Auf unserem Informationsportal finden Sie alles Wissenswerte zu den Aufgaben, Rechten und Pflichten eines Testamentsvollstreckers. Zudem erfahren Sie hier, wann eine Testamentsvollstreckung sinnvoll sein kann und mit welchen Kosten die Erben rechnen müssen. Für weitergehende Informationen kann schließlich unsere umfangreiche Datenbank mit einschlägigen Gerichtsurteilen und Fachaufsätzen genutzt werden.
… Beginnen wir also mit der „Ordnung“ der elterlichen Finanzen. Womit würden Sie beginnen, liebe Optimierer, was ist am wichtigsten? Ich würde mit dem Testament beginnen, weil niemand weiß, wann die letzte Stunde schlagen wird. Ich habe keine Ahnung, wie Vermögen in Familien dieser Art „gerecht“ oder „richtig“ vererbt wird. Daher neige ich zum Berliner Testament. Zuerst erbt der überlebende Elternteil. Danach sind die Kinder an der Reihe. Im vorliegenden Fall würde ich einen Testamentsvollstrecker beauftragen, das Vermögen nach dem Tod des zweiten Elternteils zu liquidieren und unter den Erben zu verteilen. Sonst drohen Mord und Totschlag. Und das muss ja nun wirklich nicht sein! …
Häufig gestellte Fragen zum Testamentsvollstrecker
Was ist ein Testamentsvollstrecker?
Beim Testamentsvollstrecker handelt es sich um eine vom Erblasser gewählte Person, dessen grundsätzliche Aufgabe es ist, den Nachlass ein…
Welche Arten der Testamentsvollstreckung gibt es?
Grundsätzlich ist zwischen der Abwicklungsvollstreckung gem. §§ 2203 ff. BGB sowie der Dauervollstreckung gem. §§ 2209 f. BGB zu untersch…
Welche Vorteile hat die Bestellung eines Testamentsvollstreckers?
In erster Linie dient die Testamentsvollstreckung dazu, den Willen des Erblassers durchzusetzen. Die wichtigste Aufgabe des Testamentsvol…
Was ist die Aufgabe eines Testamentsvollstreckers?
Der Testamentsvollstrecker hat den Nachlass gemäß des Erblasserwillens an die Erben und/oder Vermächtnisnehmer aufzuteilen, § 2203 BGB. D…
Wer kann zum Testamentsvollstrecker ernannt werden?
Gemäß § 2197 I BGB kann der Erblasser jeden zum Testamentsvollstrecker ernennen, sei es eine natürliche oder juristische Person.
Wer kann die Testamentsvollstreckung anordnen?
Im Grundsatz hat der Erblasser seinen Testamentsvollstrecker selbst zu ernennen und so die Testamentsvollstreckung anzuordnen, § 2197 I B…


Fachanwälte für Erbrecht
Wir sorgen für klare Verhältnisse
Als Fachanwälte für Erbrecht sowie Steuerrecht und als erfahrene Testamentsvollstrecker beraten wir Sie vorausschauend und geben Ihnen die notwendige Sicherheit für Ihr Handeln.
Sie haben Interesse an einem Beratungsgespräch?
Unsere Experten freuen sich auf Ihren Kontakt.