Was gilt bei Konflikten zwischen Erben und Testamentsvollstreckern?
Bei der Regelung von Nachlässen durch einen Testamentsvollstrecker ist es das Hauptziel, mögliche Erbstreitigkeiten im Vorfeld zu vermeiden. Der Erblasser setzt dabei auf eine professionelle Abwicklung, um Konflikte zwischen den Erben zu minimieren. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass es zu Spannungen kommt, vor allem, weil einige Erben die Einschaltung eines Testamentsvollstreckers als eine Form der […]
Bei der Regelung von Nachlässen durch einen Testamentsvollstrecker ist es das Hauptziel, mögliche Erbstreitigkeiten im Vorfeld zu vermeiden. Der Erblasser setzt dabei auf eine professionelle Abwicklung, um Konflikte zwischen den Erben zu minimieren. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass es zu Spannungen kommt, vor allem, weil einige Erben die Einschaltung eines Testamentsvollstreckers als eine Form der Bevormundung auffassen könnten. Solche Konflikte treten häufig im Zuge der Erbschaftsabwicklung, der Aufteilung des Nachlasses und der Festlegung der Vergütung für den Testamentsvollstrecker auf.
Weiter im FAQ
Sie haben eine Frage?
Unsere Experten beraten Sie gern.
Unsere Experten beraten Sie gern.
Bastian Ruge LL.M.*
Rechtsanwalt | Fachanwalt für Erbrecht | Fachanwalt für Steuerrecht
Sascha Fehsenfeld LL.M.*
Rechtsanwalt | Fachanwalt für Erbrecht | Fachanwalt für Steuerrecht | Steuerberater | Fachberater für Int. Steuerrecht
* Zert. Testamentsvollstrecker (AGT)